Worum geht es?

Das Thema Rassismus begleitet die deutsche Gesellschaft seit jeher, traurige Höhepunkte wie die Anschläge in Hanau und Halle oder Pegida-Demonstrationen rufen diesen Umstand oft erst in das Bewusstsein der meisten Deutschen. Auch in aufgeklärten und sich selbst Toleranz attestierenden Milieus ist Rassismus alltäglich - und seien es nur vermeintlich harmlose Vorurteile.

Das EPIZ hat sich diesem Themengebiet in dem aufstrebenden Medium Podcast angenommen. Podcasts sind vergleichbar mit Radio-Features, also Audioinhalten, die auf den zahlreichen Streaming-Plattformen erscheinen. Eine Folge kann zehn Minuten oder mehrere Stunden dauern. Manchmal sind Redaktionen beteiligt, häufig sind es Privatpersonen, die zu einem Thema recherchieren oder ihre Erfahrungen teilen.

In den vorgestellten Podcasts berichten PoC ("People of Color" - Menschen, die aufgrund äußerer oder kulturell-religiöser Merkmale in weißen und christlich geprägten Gesellschaften Diskriminierung erfahren) von ihren Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung in Deutschland. Auf Spotify gibt es dazu die von uns zusammengestellte Playlist Alles, nur nicht weiß - Rassismus in Deutschland, die Episoden verschiedener ProduzentInnen sammelt, meist Interviews und Gespräche. Mit Ausnahme weniger Shows können alle Podcasts ebenfalls auf anderen frei zugänglichen Plattformen angehört werden.

Auf diese Einleitung folgt die Auflistung der Podcasts. Sie sind unterteilt in zwei Kategorien: I und II. In der ersten Kategorie gilt das Prinzip pars pro toto, d. h. dass in der Playlist nur eine Auswahl abgebildet wird, das Thema Rassismus aber noch in vielen anderen Folgen eine Rolle spielt. In der zweiten Kategorie sind Podcasts, die sich auch, aber nicht mit besonderem Fokus diesem Thema widmen. Wir hoffen so, interessierten Menschen weitere für sie relevante Inhalte präsentieren zu können und schlussendlich einen kleinen Beitrag zu antirassistischer Bildung leisten zu können.

Zur Playlist

Podcasts I

Legende: Name, ggf. Format, ggf. besonderer Fokus, Dauer einer Folge, Update-Häufigkeit (bei einem Klick auf den Namen gelangt man zum Podcast)

Afropod: Kompromisslos schwarz, festes Ensemble, Geschichte, 60 - 75 min., unregelmäßig
BBQ - Der Black Brown Queere Podcast, festes Ensemble, LGBT+, 30 - 60 min., unregelmäßig
Black & Breakfast, festes Ensemble, 20 - 45 min, pausiert/beendet
Blac Wine - Der Podcast, festes Ensemble, 30 - 45 min., zwei-wöchentlich
DiversityFM, Interview, 50 - 100 min., monatlich
Feuer und Brot, festes Ensemble, 45 - 70 min., monatlich
Gedankensalat, festes Ensemble, Religion, 45 min., wöchentlich
Halbe Katoffl, Interview, Lebensgeschichte, 45 - 90 min., zwei-wöchentlich
Kabusbox, Interview, 15 - 40 min., zwei-wöchentlich
Kanackische Welle, festes Ensemble, 30 - 80 min., unregelmäßig
Kultur öffnet Welten, Interview, 15 - 40 min., pausiert/beendet
Linda Zervakis präsentiert: Gute Deutsche, Interview, 50 - 70 min., wöchentlich
Made In Germany Podcast, Gespräch, 60 - 140 min., unregelmäßig
Mais Podcast, asiatische Perspektive, 30 - 50 min., unregelmäßig
Matatu Podcast, festes Ensemble, 20 - 75 min., monatlich
Parallel dazu, wechselndes Ensemble, 50 - 90 min., zwei-wöchentlich
Raum & Stimme, festes Ensemble, 30 min., pausiert
Rice and Shine, festes Ensemble, asiatische Perspektive, 25 - 50 min., merhmals monatlich
TUPODCAST, Interview, 45 - 80 min., monatlich
Two Blacks and a Jew, festes Ensemble, LGBT+ und englischsprachige Anteile, 50 - 180 min., unregelmäßig
Wakandische Welle, wechselndes Ensemble, 40 - 60 min., wöchentlich
Weißabgleich, wechselndes Ensemble, 40 - 60 min., pausiert

Podcasts II

Legende: Name, ggf. Format, ggf. besonderer Fokus, Dauer einer Folge, Update-Häufigkeit (bei einem Klick auf den Namen gelangt man zum Podcast)

404 Willkommen in Entropien, festes Ensemble, 20 - 50 min., monatlich
Alles gesagt, Interview, Lebensgeschichte und Überlänge, 130 - 540 min., unregelmäßig
Bildungsstätte Anne Frank, 15 - 150 min., monatlich
DonnaSori, asiatische Perspektive, 15 - 90 min., unregelmäßig
Deutschland3000, Interview, 60 - 90 min, zwei-wöchentlich
Die kleine schwarze Chaos, 40 - 80 min., wöchentlich
Jetzt mal kurz OT, LGBT+ und Gaming, 60 - 90 min., monatlich
PISSY - der Missy Magazin Podcast, 40 - 70 min., zwei-wöchentlich
Realitäter*innen, 30 - 70 min., zwei-wöchentlich
Religionen im Gespräch, Religion, 30 min., monatlich

Hinweis

Die in den Podcasts zu Wort kommenden Personen äußern sich auch anhand ihrer individuellen Erfahrungen. Das bedeutet zum einen, dass es verschiedene Positionen zum selben Thema geben kann. Es ist daher zu betonen, insbesondere bei sensiblen Themen wie Rassismus, dass keine Position durch Widerspruch unmittelbar an Gültigkeit verliert. Zum anderen macht sich das EPIZ nicht mit den Aussagen gemein.

Weiterführende Materialien

Neben Podcasts gibt es eine große Fülle weiterer klassischer und moderner Medien, auf die wir an dieser Stelle gerne hinweisen möchten:

"EXIT Racism" von Tupoka Ogette, 2017 im Unrast Verlag erschienen. (Kann bei uns ausgeliehen werden! archiv@ifak-goettingen.de) Auf der zugehörigen Themen-Seite der Autorin gibt es ebenfalls viele weitere Inhalte.

"Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten" von Alice Hasters, 2019 im Carl Hanser Verlag erschienen. (Kann bei uns ausgeliehen werden! archiv@ifak-goettingen.de)

Die Gender-Mediathek (gender-mediathek.de) der Heinrich-Böll-Stiftung sammelt zu verschiedenen Themen Online-Medien, so auch zu Themen wie Rassismus und Intersektionalität.

Der englischsprachige Essay "Why I'm no longer talking to white people about race" von Reni Eddo-Lodge, 2017 in der britischen Tageszeitung The Guardian

Der englischsprachige Essay "White Privilege: Unpacking the Invisible Knapsack" von Peggy McIntosh, 1989, mit einer 50-teiligen, unvollständigen Aufzählung von Privilegien weißer Menschen.

Zurück